Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

In Norddeutschlands ältester Fastenklinik Schloss Warnsdorf wird nach der Methode Dr. Buchinger gefastet.
In Norddeutschlands ältester Fastenklinik Schloss Warnsdorf wird nach der Methode Dr. Buchinger gefastet.
Foto: djd/Privatklinik Schloss Warnsdorf

Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit, die nach 44 Tagen am Ostersamstag endet. Das nutzen immer mehr Menschen, um jetzt selbst Verzicht zu üben. Es ist eine Zeit, um seine Lebensgewohnheiten zu überdenken – gerade den unbedachten Gebrauch von Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten und anderen Genussmitteln, der sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Die eigene Erfahrung einer Fastenzeit ist für viele eine Zäsur, der Einstieg in den Umstieg, das Innehalten, um anschließend eine gesündere Lebensweise zu praktizieren.

Heilfasten – dem Körper etwas Gutes tun

„Der althergebrachte religiöse Brauch erfreut sich heute auch unter gesundheitlichen Gesichtspunkten immer größerer Beliebtheit“, weiß Heike Mohr, Geschäftsführerin der Privatklinik Schloss Warnsdorf. „Der Fastende möchte seinem Körper gesundheitlich etwas Gutes tun, ihn entlasten und den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht bringen. So ist auch die Motivation, ein paar überflüssige Pfunde zu verlieren, nicht nur ein angenehmer optischer Nebeneffekt, sondern dient auch der Gesundheit.“ Und tatsächlich kann der zeitweise Verzicht auf feste Nahrung so manches Gesundheits- und Gewichtsproblem dauerhaft lösen – vorausgesetzt man macht es richtig. Deshalb wird beispielsweise in Norddeutschlands ältester Fastenklinik nach der Methode Dr. Buchinger mit ausschließlich flüssiger Nahrung gefastet. Begleitet wird die Fastenzeit von einem durchdachten Bewegungs- und Entspannungsprogramm. Während Küchenchef Ingo Lorenz die Gäste mit Heilfasten-Suppen, Kräuter- oder Früchtetees und frischen Säften verwöhnt, kommt der Kreislauf schon bei der Frühgymnastik in Schwung. Nordic Walking oder Wassergymnastik bringen Bauch, Po und Beine wieder in Form und mit Schwitzpackungen, Bädern, entspannenden Massagen oder einem Yogatraining kann die Fastenkur zu einem rundum gesunden und erholsamen Erlebnis werden. Weitere Informationen gibt es unter www.schloss-warnsdorf.de.

Nicht ohne ärztliche Betreuung fasten

Nach der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung, bei der überprüft wird, ob der Gesundheitszustand das Heilfasten erlaubt, werden ein Elektrokardiogramm und ein Blutbild erstellt. Bei entsprechender Indikation können in der Klinik durch Einsatz eines modernen Sonografiegeräts und weiterer Diagnoseverfahren (zum Beispiel Belastungs- und Langzeit-EKG) Risikofaktoren abgeklärt und Therapieoptionen empfohlen werden, um über das Fasten hinaus die Gesundheit der Patienten positiv zu stärken. Nach der Abschlussbesprechung wird für jeden ein schriftlicher Befundbericht für den Hausarzt zur Weiterbehandlung erstellt.